2002-11-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520023-933392-51-9https://orlis.difu.de/handle/difu/53518Der Band dokumentiert einen Workshop zu Soft Policies - Maßnahmen in der Verkehrspolitik. "Soft Policies" umfassen eine Reihe unterschiedlicher Maßnahmen der Mobilitätsorganisation, des Mobilitätsmanagements, der Mobilitätsinformation und der Mobilitätsberatung, ergänzt um Maßnahme finanzieller oder anderer Anreize. Es handelt sich dabei um Maßnahmen und Handlungskonzepte mit großer Flexibilität und leichter Anpassbarkeit, breiten Möglichkeiten eines situationsangepassten Einsatzes, relativ geringen Kosten und Aufwendungen, ausgeprägter Orientierung auf Bedürfnisse, Verhaltensmöglichkeiten und Verhaltensweisen der Verkehrsteilnehmer und Freiwilligkeit der Nutzung/Inanspruchnahme. Die Beiträge geben eine Einführung in das Thema und stellen Überlegungen zu ihrem Stellenwert in der integrierten Verkehrsplanung und Verkehrspolitik an. Anhand zweier praktischer Projekte - des Verkehrverbunds Stuttgart und der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main - zum "Umstieg" werden psychologische Mechanismen diskutiert. Andere Beiträge beziehen sich auf andernorts gemachte Erfahrungen mit Soft-Policie-Projekten, so in South Perth (Australien), in München (Initialprojekt MOBINET) oder in Berlin. Ein Beitrag zeigt die neuen Dimensionen für Soft Policies in der EU auf. Eine Sammlung ausgewählter Quellen zum Themenfeld Soft Policies ergänzen die Veröffentlichung. goj/difuSoft Policies - Maßnahmen in der Verkehrspolitik. Instrumente, Anwendungsbereiche, Wirkungen. Workshop 22. März 2002 in Berlin.Graue LiteraturDF6188VerkehrspolitikVerkehrsplanungMobilitätPlanungsbeispielVerkehrIntegrierte VerkehrsplanungMobilitätsmanagement