Moehler, U.Schuemer, R.Knall, V.Schuemer-Kohrs, A.1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532998Es wird über eine Untersuchung der Lästigkeitsdifferenzen zwischen Schienen- und Straßenverkehrslärm berichtet. In 20 Gebieten wurden die Geräuschbelastung (gemessen als L tief m) und die Lärmbelästigung durch Schienen- und Straßenlärm erhoben. Die empfundene Lästigkeit wurde mittels eines Fragebogens für ca. 1.500 Betroffene erfasst. Die Analyse der Beziehungen zwischen Gestörtheitsreaktionen und Mittelungspegeln ergab: Schienenverkehrslärm ist im allgemeinen bei gleichem Mittelungspegel L tief m weniger lästig als Straßenverkehrslärm (Schienenbonus). Die Höhe dieses Lästigkeitsunterschiedes ist stark abhängig von der betrachteten Gestörtheitsreaktion, von der Pegelhöhe und vom betrachteten Bezugszeitraum Tag oder Nacht, jedoch wenig abhängig von der Auswertungsmethode und der Gebietslage (Stadt oder Land). (-z-)LärmbelästigungLärmmessungSchienenverkehrVergleichLärmwirkungVerkehrStraßenverkehrVergleich der Lässigkeit von Schienen- und Straßenverkehrslärm.Zeitschriftenaufsatz120132