Vaskovics, L.Weins, W.1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/435528Die Ergebnisse der Studie basieren auf der Auswertung von ca. 600 empirisch orientierten Veröffentlichungen, sowie auf eigens durchgeführten Befragungen (Experten, Stadtverwaltungen). Danach leben in der Bundesrepublik rund 260000 Obdachlose und ca. die gleiche Anzahl von Menschen unter obdachlosenähnlichen Bedingungen. Die Struktur der Obdachlosigkeit ist gekennzeichnet durch einen hohen Anteil Jugendlicher und ,,Unvollständiger Familien'', meistens Mütter mit Kindern. Außer in familienstrukturellen Gründen (Vergrößerung, Desorganisation) und Notlagen (Krankheit, Verwitwung) liegen die Ursachen für Obdachlosigkeit an äußeren Bedingungen wie Wohnungsmarktstruktur, Mietrecht und Einkommensstruktur. Die Autoren raten außer zu einer verstärkten sozialwissenschaftlichen Erforschung dieser Randgruppen zu einer wesentlich umfangreicheren Sozialhilfe nach dem Bundessozialhilfegesetz. sch/difuObdachloserRandgruppeSoziographieSozialwesenStand der Forschung über Obdachlose und Hilfen für Obdachlose.Graue Literatur010068