Lorch-Göllner, Silke1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/557577Es werden zum einen die ökonomischen, politischen und sozialen Lebensbedingungen junger türkischer Frauen im Landkreis Marburg-Biedenkopf untersucht, und zum anderen wird dargestellt, inwiefern für junge Türkinnen unter den gegebenen Bedingungen Möglichkeiten der Identitätsfindung und Selbstverwirklichung bestehen. Zur Erhebung des empirischen Teils der Untersuchung werden Interviews mit Experten und Türkinnen durchgeführt. Zunächst setzt sich die Autorin mit den wichtigsten qualitativen Forschungsansätzen auseinander, dann diskutiert sie die persönlichkeitstheoretische Literatur (A. N. Leontjew) mit dem Ziel, persönlichkeitsrelevante Merkmale herauszuarbeiten, anhand deren eine Beurteilung der mit Hilfe der Interviews erstellten Biographien möglich wird. Im folgenden Teil wird Auskunft gegeben, warum die Lebensbedingungen der ausländischen Arbeitnehmer in dieser Gesellschaft so problematisch sind. Wie die konkrete Situation der türkischen Frauen im Untersuchungsraum aussieht, wird anhand der Befragungen deutlich gemacht. Die Experteninterviews (Lehrer, Rektoren, Kindergärtnerinnen, Personalleiter von Betrieben, Sozialarbeiter) und die Interviews mit drei türkischen Frauen wurden in den Jahren 1980-83 durchgeführt. Hervorgehoben wird die besondere (vor allem berufliche) Benachteiligung dieser Frauen. sg/difuBefragungLändlicher RaumFrauTürkeLebensbedingungenKindFamilieAusländischer ArbeitnehmerAusländerpolitikPersönlichkeitstheorieBerufSchuleArbeitWohnungswesenBevölkerung/GesellschaftAusländerLebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten junger türkischer Frauen in einem ländlich strukturierten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland - dargestellt am Beispiel des Landkreises Marburg-Biedenkopf.Monographie145521