Brudermueller, Gerhard1981-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/468473Anlageschema und Funktionsbeschreibung des Mehrzweckreaktors Karlsruhe, bei dem ab 29.1.79 nachträglich die Kraft-Wärme-Kopplung verwirklicht wurde. Schwerwassergekühlter Druckwasserreaktor mit 200 Megawatt thermischer und 57 Megawatt elektrischer Leistung. Heizöleinsparung bei vorhandener Heizzentrale etwa 10.000 Liter im Jahr. Leistungsabhängige Parallelschaltung beider Wärmeerzeugungsanlagen. haVersorgungWärmeElektrizitätDruckwasserreaktorForschungsreaktorKraft-Wärme-KoppelungHeizungÖlfeuerungParallelbetriebHeizölEnergieeinsparungNukleare Wärme für die Zentralheizung. Wärmeentnahme zur Kraft-Wärme-Kopplung nachträglich verwirklicht.Zeitschriftenaufsatz049316