ERTEILT2013-02-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/230415Im Mittelpunkt steht eine systematische Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse bezüglich der Potenziale der vielfältigen Formen urbanen Grüns für eine nachhaltige Entwicklung urbaner Räume. Bestandteil des Projekts ist darüber hinaus die Analyse guter Beispiele von Stadtbegrünungen, um die Bandbreite an Formen und Potenzialen, Akteuren, Konflikten und kommunalen Handlungsoptionen aufzuzeigen. Darauf aufbauend ist es Ziel des Projekts, sowohl Vorschläge zur Verankerung der Bedeutung urbanen Grüns in verschiedenen Ebenen und Akteurskonstellationen zu erarbeiten (prozessuale Fragen), als auch Empfehlungen zur konkreten Umsetzung auf verschiedenen städtischen Maßstabsebenen (regional, gesamtstädtisch, quartiersbezogen) und in verschiedenen Umsetzungsphasen (Konzeption, Realisierung, Finanzierung und Unterhaltung) zu geben.ALLUrbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung. Strategien, Projekte, Instrumente.Graue LiteraturEQ7WMC6TDP0155Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung -ILS-, DortmundFreiraumplanungStadtstrukturStadtentwicklungsplanungFlächennutzungsplanungRaumentwicklungStadtlandschaftVergleichWahrnehmungÄsthetikStadtgrünFallbeispielNachhaltigkeitStudieHandlungsempfehlungenNachhaltigkeitInternational