Peters, J.Wiegel, U.1988-01-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/540166Haushaltsabfälle weisen einen hohen Anteil von bis zu 35 Gew.Proz. an organischen, kompostierbaren Küchen- und Gartenabfällen auf.In Großstädten wie Berlin, deren hauptsächliche Entsorgungskonzepte in Abfallverbrennung und -ablagerung bestehen, wird die organische Abfallfraktion kaum oder nicht genutzt.Ziel dieses Forschungsprojektes war es a) das Aufkommen an Küchenabfällen im innerstädtischen Raum bei getrennter Sammlung zu untersuchen, b) die Kompostierung von Küchenabfällen in verschiedenen handelsüblichen Kleinkompostern zu prüfen und c) die Qualität und Anwendbarkeit des erzeugten Kompostes zu überprüfen.Dabei wurde auch dem Umstand Rechnung getragen, daß bei dieser umweltschonenden Abfallbeseitigungs- und -verwertungsform der Hausbewohner gleichzeitig als Produzent und Verarbeiter der Küchenabfälle sowie als Anwender des Kompostes auftritt. geh/difuSiedlungsabfallGartenabfallKompostierungAbfallverwertungDezentralisationAbfallsammlungAbfalltrennungKleinkomposterWohngebietVersuchAbfallbeseitigungEntsorgungVersorgung/TechnikAbfallDezentrale Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen in dichtbesiedelten Wohngebieten. Abschlußbericht. Berlin-Forschung. Förderungsprogramm der FU Berlin für junge Wissenschaftler. 5. Ausschreibung.Graue Literatur127621