2003-07-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-17-017655-2https://orlis.difu.de/handle/difu/187815Allein stehende wohnungslose Frauen können durch persönliche Hilfe und spezielle berufliche Förderung von Sozialhilfe unabhängig werden. Viele Frauen leben ihre Wohnungslosigkeit jedoch verstärkt in prekären und wechselnden Wohn- und Beziehungssituationen. Das Leben in besonderen Lebensverhältnissen, die mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, bedeutet jedoch keineswegs, dass die Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Förderung und betriebliche Erprobung fehlen. Das hat die Mehrheit der Teilnehmerinnen am Modellprojekts gezeigt. Die Frauen haben die Chance genutzt, ihre besonderen Lebensverhältnisse durch berufliche Qualifizierung und Erwerbsarbeit zu überwinden und von Sozialhilfe unabhängig zu werden. Neben der Motivation der Frauen, die sie an den vier Projektstandorten in ihre berufliche Entwicklung eingebracht haben, waren für die Frauen Standards der Bildungs- und Sozialarbeit; die fachliche Arbeitsteilung zwischen den Bildungs- und Beschäftigungsträgern und der Wohnungslosenhilfe sowie regionale Kooperationen und Vernetzungen aller Beteiligten weitere Erfolgsfaktoren. sg/difuBerufliche Förderung von alleinstehenden wohnungslosen Frauen. Modellprojekt 1998-2000.MonographieDW11770SozialwesenFrauAlleinstehenderObdachloserModellBerufFörderungsprogramm