ERTEILT2010-07-082020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010https://orlis.difu.de/handle/difu/126996Urbane Böden unterscheiden sich in ihren Eigenschaften teilweise erheblich von Böden im unbebauten Außenbereich, übernehmen aber wichtige Funktionen u.a. für den Wasserhaushalt, das Stadtklima und Freiräume in der Stadt. Diese müssen im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei Standortentscheidungen auf Flächennutzungsplanebene oder bei der Gestaltung von Baugebieten auf Ebene des Bebauungsplans berücksichtigt werden. Die bislang meist bestehende Informationslücke "Funktionsbewertung urbaner Böden" wird durch die im Rahmen eines REFINA-Projekts aufgebaute Stadtbodendatenbank deutlich verkleinert. Die Integration weiterentwickelter und ergänzender Methoden in das Methodenmanagementsystem MeMaS des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Niedersachsen ermöglicht zukünftig auch automatisierte Bodenbewertungen von Stadtböden im Rahmen von MeMaS_urban. Zunächst erfolgt dies für die vorrangig bearbeiteten Funktionen "Boden als Pflanzenstandort" und "Wasserhaushalt".ALLFunktionsbewertung urbaner Böden.ZeitschriftenaufsatzB1N3JFZ4DB1351European Land and Soil Alliance -ELSA-, OsnabrückBodenStadtBodenschutzBaugebietBebauungsplanFlächennutzungBebauungBodenfunktionNachhaltigkeitBodenbewertung