2002-11-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520003-928069-40-3https://orlis.difu.de/handle/difu/53544Der Arbeitsbericht der Hessischen Akademie Ländlicher Raum (HAL) enthält die Referate zum Erfahrungsaustausch über die Anwendung von Geodaten für die verschiedenen Sachgebiete wie Raumplanung, kommunale Verwaltung oder Landwirtschaft und die damit verbundene Flächenbewirtschaftung im ländlichen Raum. Mit der Veranstaltung wurde über Fakten und Trends informiert und gleichzeitig soll die Nutzung moderner geodatengestützter Technologien für die verschiedensten Zwecke gefördert werden. Im Rahmen des Workshops wurden anhand von acht Beiträgen plausible Antworten auf die Fragen nach Sinn und Zweck von Geodaten bei der Nutzung der ländlichen Räume in Hessen gegeben und anhand von Beispieldemonstrationen gezielt Arbeitsabläufe der Praxis wie die Aufstellung und Fortschreibung von Wasserversorgungs- und -entsorgungsplänen für Brauchwasser vorgestellt. Darüber hinaus wurden deren Voraussetzungen, Konsequenzen und ggf. die Folgenabschätzung untersucht. kl/difuGeodaten für den ländlichen Raum, warum und wozu? Referatesammlung.Graue LiteraturDF6214Ländlicher RaumWirtschaftsraumLandwirtschaftUmweltschutzInformationPlanungshilfeGeoinformationssystemGeodatenFacility-ManagementStädtebauentwicklungHilfsmittel