Vock, RubinaZaumseil, ManfredZimmermann, Ralf-BrunoManderla, Sebastian2007-12-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-938304-73-0https://orlis.difu.de/handle/difu/196542Wie kommen psychisch kranke Menschen in Pflegeheime? Hat nicht Berlin eine relativ gut ausgebaute ambulante psychosoziale Versorgung, die den weitaus meisten Betroffenen ein Leben in der Gemeinde bieten könnte? Leider sieht es so aus, dass dort inzwischen weniger psychisch kranke Menschen betreut werden als in (Pflege-) Heimen. Ob jemand in ein Heim gelangt, wird meist über die Köpfe der psychisch erkrankten Menschen hinweg entschieden und ist abhängig von Umständen, die eher mit Problemen des Versorgungssystems als mit den Betreuten selber zu tun haben. Die getroffenen Entscheidungen werden im Regelfall nie wieder überprüft - erst recht nicht extern oder unabhängig. Heimunterbringung bedeutet Zuteilung dürftiger Lebenschancen (oft dauerhaftes Leben im Mehrbettzimmer, geringe Betreuungsdichte) unter Bedingungen institutioneller Reglementierung (häufig Kontrolle des Ausgangs, Zuteilung von Taschengeld und Zigaretten etc.). Es gibt keinen fachlichen Grund für ein Leben unter solchen Bedingungen. Einige Betroffene begehren auf. Andere reduzieren hingegen ihre Ansprüche so weit, dass sie die Bedingungen hinnehmen und unter Umständen Ängste vor jeglicher Veränderung entwickeln. Die gegenwärtige Zunahme von Heimplätzen für psychisch Kranke erzeugt einen Belegungssog, der unangemessene Entscheidungen begünstigt. Diese Entwicklung darf nicht der Steuerung durch den Markt überlassen werden. difuMit der Diagnose "chronisch psychisch krank" ins Pflegeheim? Eine Untersuchung der Situation in BerlinMonographieDW21546GesundheitswesenKrankheitHeimPsychiatrieSozialverhaltenArbeitszeitBewertungUntersuchungBefragungChronische KrankheitPsychische KrankheitPflegeheimSozialpsychiatriePflegepersonalÜberlastung