Blanc, Jean-Daniel1994-12-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99809Kaum ein Bereich in der Gesellschaft hat sich so stark entwickelt und verändert wie das Verkehrswesen. Die Zunahme der Gesamtmobilität und vor allem die rasante Entwicklung des motorisierten Individualverkehrs stellen prägende Seiten der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Während die zahlenmäßige Entwicklung des Verkehrs kontinuierlich und bis heute ungebrochen erfolgte, hat sich die Beurteilung dieses Vorgangs grundlegend verändert. Vom Aufbruch ins automobile Zeitalter ist Verkehr inzwischen zu einem Dauerproblem geworden. Vor allem in den Städten hat sich die Verkehrspolitik zu einem brisanten Problem entwickelt. In der Arbeit wird die Entwicklung von der autobegeisterten Nachkriegszeit, die große Hoffnungen u. a. auf den Bau von Stadtautobahnen nach amerikanischem Vorbild setzte, bis zur heutigen Situation am Beispiel von Zürich dargestellt; der Wandel verkehrsplanerischer Konzeptionen und verkehrspolitischer Leitbilder wird erklärt. sg/difuDie Stadt - ein Verkehrshindernis? Leitbilder städtischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik in Zürich 1945-1975.MonographieS94340023StadtverkehrVerkehrsplanungVerkehrspolitikLeitbildStraßenverkehrKraftfahrzeugStraßenbauStadtautobahnBebauungStadtplanungKommunalpolitikStadtgeschichteIndividualverkehrVerkehrPlanungsgeschichte