Brüser, Marc2003-10-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262003https://orlis.difu.de/handle/difu/188260In den Jahren 1995 bis 1999 förderte die EU die Entwicklung ländlicher Räume in Schweden durch Strukturfondsprogramme nach Ziel 5b. Die Studie untersucht anhand von vier der fünf schwedischen 5b-Regionen, inwiefern die Förderung auf eine endogene Regionalentwicklung abzielte und welche Erfahrungen man mit den Programmen machte. Die Studie zeigt, dass die untersuchten 5b-Programme in hohem Maße auf die Nutzung endogener Entwicklungspotenziale ausgerichtet waren. Die Förderung erreichte weitgehend ihre Ziele, gemessen an Indikatoren wie "neue Arbeitsplätze" und "neue Unternehmen". Negativ ist ein hohes Ausmaß an Bürokratie zu vermerken. Die Studie entwickelt Vorschläge zur Verbesserung der schwedischen Strukturfondsprogramme und beleuchtet kritisch die jüngsten Reformen der schwedischen Strukturfondspolitik. difuEuropäische Regionalpolitik in ländlichen Regionen Schwedens. Theorie und Praxis endogener Regionalentwicklung.MonographieDW12219RegionalplanungRegionalentwicklungRegionalpolitikStrukturpolitikLändlicher RaumWirkungsanalyseEuropapolitikStrukturfonds