Ribbeck, Eckhart1995-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940003-875Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/85351Das Grundproblem der Megastädte und Süd-Metropolen, hier am Beispiel Mexiko-Stadt verdeutlicht, besteht darin, mit geringen Ressourcen immer größere Menschenmassen aufzunehmen und zu versorgen. Diese Frage ist bisher ungelöst wie auch die Frage nach einer adäquaten Stadtpolitik, die die enormen sozialen Kontraste abbauen oder ausgleichen kann. Als Ersatz für eine fehlende Wohnungspolitik haben sich informelle Siedlungs- und Bauformen entwickelt. Dies hat zur aktuellen Variante der modernen Spontansiedlung geführt, die ihre Existenz der ungebremsten Bodenspekulation ebenso verdankt wie den Selbsthilfe-Anstrengungen ihrer Bewohner. Ungelöst ist dabei die Frage der infrastrukturellen Ausstattung.Partizipation in Megastädten?ZeitschriftenaufsatzI94040124GroßstadtSpontansiedlungPartizipationSelbsthilfeWohnungsversorgungWohnbevölkerungSlumStadtpolitikWanderung