ERTEILT2016-10-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/227489Im Sozialmonitoring-Bericht 2015 konnte erstmals ein längerer Zeitvergleich durchgeführt werden. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Ergebnisse erneut von sehr hoher Kontinuität gekennzeichnet. Beim Dynamikindex zeigt sich, dass die Anzahl von Gebieten mit stabiler Dynamik insbesondere bei einer Kombination mit einem niedrigen und sehr niedrigen Status zugenommen hat. Stärkere Abweichungen (vermehrt positive und negative Dynamik) finden sich eher in Gebieten mit einem mittleren Status. Die Gutachter bestätigen demzufolge den bereits im letzten Jahr gewonnenen Gesamteindruck, wonach kein eindeutiger Trend in Richtung einer zu- oder abnehmenden sozialräumlichen Polarisierung abgelesen werden kann. Das Sozialmonitoring zeigt auch, dass sich die Position von Gebieten, die wegen ihres "niedrigen" oder "sehr niedrigen" Statusindexes eine erhöhte Aufmerksamkeit erfahren, im Verhältnis zum gesamtstädtischen Mittel nur sehr langsam verändert. Vor diesem Hintergrund wurde im Bericht 2015 für diese Gebiete erstmalig eine gesonderte Betrachtung der Entwicklung über einen längeren Zeitraum (2010-2015) durchgeführt.IDSSozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung. Bericht 2015. Textband. Karten- und Tabellenband.Graue LiteraturRZJUID35VYO38NPGDM16090181Stadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und WohnenGroßstadtStadtteilStadtquartierStadtentwicklungSozialräumliche GliederungRegionale DatenIntegrierte StadtteilentwicklungMonitoring