Dickens, Anna1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/435795In der ersten Häfte des 19. Jahrhunderts entstanden in England Gesetze zur Unterbringung und Versorgung der sozial schwachen Arbeiterschichten. In dieser Zeit wurde auch das Institute of British Architects gegründet, dessen Mitglieder zu einem großen Teil durch die Workhouse-Bewegung Beschäftigung fanden. Gesetzlich gefördert entstanden Gebäudekomplexe, die äußerlich an eine Mischung von Fabrik, Kaserne und Gefängnis erinnerten, jedoch von formaler, architektonischer Aussage waren. Formale Prinzipien in den Grundrißlösungen, wie Y-Typen, Kreuz- und Pavillontypen standen im Mittelpunkt der architektonischen Bemühungen.ArchitekturArchitekturgeschichteSozialpolitikThe Architect and the Workhouse.Zeitschriftenaufsatz010340