Mueller, Paul1981-05-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/475070Die Arbeit beschreibt Inhalt, Methoden und Forschungsziele der Biogeographie, zeigt die terminologischen und inhaltlichen Probleme der Abgrenzung speziell zur Ökologie auf und gibt Hinweise zu Studium und Anwendung der Biogeographie in der Raumplanung. Von dem Forschungsanspruch ausgehend, das Leben an einer eng begrenzten Stelle der Erde als qualitativen Indikator für den entsprechenden Raum, die Umgebung zu deuten, werden Arealsysteme als Teil der Biosphäre und Populationen in ihren Veränderungen und Prozessen untersucht, um die wirkenden Faktoren zu erkennen. Im engen Zusammenhang damit werden Ökosysteme, räumliche Wirkungsgefüge aus biotischen und abiotischen Elementen und einer Selbstregulierung, betrachtet, wie sie etwa bei bestimmten urbanen Systemen gegeben sind. Schließlich liefert auch die Evolution und Landschaftsgeschichte einen Beitrag zur Theorie, an ihnen zeigt sich die Bedeutung verschiedener Indikatoren. lt/difuBiogeographieRaumbewertungÖkosystemArealsystemTheorieRaumplanungUmweltschutzBiogeographie und Raumbewertung.Monographie056410