Dissler, Marc2008-10-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620071660-6981https://orlis.difu.de/handle/difu/129626Bei der letzten Betriebszählung im Herbst 2005 sind in der Stadt Zürich 330.000 Arbeitsplätze erfasst worden, knapp 10.400 weniger als vier Jahre zuvor. Vom Arbeitsplatzabbau wurde der zweite Wirtschaftssektor am stärksten betroffen mit dem Verlust von 7.900 Arbeitsplätzen. Im Dienstleistungssektor wurden ebenfalls Arbeitsplätze abgebaut, wenn auch in weit geringerem Ausmaß (2.600). Trotz Abbau hat aber die Bedeutung des dritten Wirtschaftssektors weiter zugenommen. Der Trend zur Tertiärisierung hat sich bis Ende 2006 fortgesetzt mit dem weiteren Abbau von Arbeitsplätzen im Industriebereich. Im Dienstleistungssektor hingegen zeichnet sich seit dem 2. Quartal 2006 eine deutliche Zunahme der Beschäftigung ab. Ende des letzten Jahres wurden im Dienstleistungsbereich knapp 300.000 Arbeitsplätze errechnet; ein Höchstwert seit der Betriebszählung von 2001. Gemäß Betriebszählung 2005 hat sich der Trend zur Teilzeitarbeit fortgesetzt; dies gilt für beide Geschlechter. Allerdings bleibt der Unterschied zwischen den Männern mit einem Teilzeit-Anteil von 18 % und den Frauen mit erstmals über 50 % Teilzeitpensen sehr groß. Als weiteres wichtiges Merkmal der Betriebszählung gilt die Entwicklung der Arbeitsplätze nach einzelnen Branchen. Die Veränderungen waren je nach Wirtschaftssektor und je nach Branche unterschiedlich.Strukturveränderungen der Zürcher Wirtschaft 2001-2006. Arbeitsplätze in der Stadt Zürich. Wirtschaft und Arbeit.Graue LiteraturDD00134ArbeitArbeitsplatzTeilzeitarbeitStadtökonomieIndustrieHandelHandwerkGewerbeKommunalverwaltungDienstleistungWirtschaftszweigUntersuchungBefragung