2009-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-7828-1143-9https://orlis.difu.de/handle/difu/165679Demographische und ökonomische Transformationsprozesse verändern die gebaute und soziale Realität urbaner und landschaftlicher Räume. Sie bewirken auch eine veränderte Wahrnehmung und Bedeutung dieser Räume. Wie diese Veränderungen das Planen und Bauen beeinflussen werden, ist derzeit nur begrenzt absehbar. Um dennoch aktiv zu planen, ist es wichtig, die veränderte Wahrnehmung und neue, zukunftsweisende Wege der Gestaltung von Städten und Landschaften zu diskutieren. Die Publikation will hierzu einen Beitrag leisten, neue Denkanstöße geben und dazu anregen, trotz wechselhafter Zukunftsprognosen neue Perspektiven für Stadt und Raum zu formulieren. Ein Fokus wird auf aktuelle Transformationsprozesse in Deutschland und im europäischen Ausland gelegt. Es werden unterschiedliche Projekte und planerische Positionen gegenübergestellt, die Hinweise auf mögliche städtische Zukünfte von Stadt und Raum geben und als Orientierung für das Planen und Bauen im Hier und Jetzt dienen können.StadtPerspektiven. Positionen und Projekte zur Zukunft von Stadt und Raum.MonographieDM08111108StadtentwicklungsplanungEntwicklungstendenzStadtstrukturStrukturwandelStädtebaupolitikStadtgestaltungStadtlandschaftLeitbildStadtkulturKunstUrbanitätPostmoderneSuburbanisierungZukunftEuropäische StadtBedeutungswandelDemographischer WandelStadtumbau