KuhImann, Dörte2009-07-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-902023-13-1https://orlis.difu.de/handle/difu/167369Geht unsere Umgebung tatsächlich auf die Bedürfnisse beider Geschlechter ein? Wenngleich sich der allgemeine Stellenwert, den sie architektonischer Gestaltung beimessen, bei Männern und Frauen kaum unterscheiden dürfte, finden sich große Unterschiede bei den Ansprüchen an die gebaute Umwelt. Einige Autoren argumentieren, dass große öffentliche Gebäude und Bürohäuser bloß männliche Ambitionen ausdrücken würden, während kleinmaßstäbliche Wohnarchitektur weibliche Interessen reflektiere. Solche Generalisierungen weisen zwar auf einige Kernfragen hin, sind aber meist das Resultat von Interpretationen. Es gibt allerdings auch einige genderbezogene Präferenzen, die sich statistisch nachweisen lassen.Sphinx und Pyramide. Repräsentiert unsere gebaute Umwelt beide Geschlechter?Aufsatz aus SammelwerkDM09060424StadtplanungStädtebauArchitekturArchitekturtheorieInnenraumHochhausMannFrauÖffentliches GebäudeGenderSymbolikImmobilieMacht