Kim, In-Suk1998-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104218Die im Zuge des Wiedervereinigungsprozesses entstandenen Kosten wurden von mehreren Nebenhaushalten, u.a. dem Fonds Deutsche Einheit (FDE) getragen. Der FDE dient der Finanzierung der Wiedervereinigung und wird als Ersatz für den Finanzausgleich akzeptiert. Die Arbeit untersucht, ob eine neue öffentliche Aufgabe durch Nebenhaushalte oder durch den Bundeshaushalt durchgeführt werden soll. Zuerst behandelt die Autorin die Wirtschaftspolitik aus theoretischer Sicht. Dabei befaßt sie sich mit zwei Theorieansätzen: mit der Theorie des öffentlichen Haushalts und der Theorie der Neuen Politischen Ökonomie (NPÖ). Abschließend behandelt sie drei Hauptfragen: inwieweit demokratische Verfahren und parlamentarische Kontrolle beim öffentlichen Haushalt, insbesondere der Bildung des Nebenhaushalts anwendbar sind, welches Verfahren bei der Fondsbildung eingesetzt wurde und wie dieses Verfahren beurteilt wird. roro/difuÖkonomische Theorie der Nebenhaushalte. Am Beispiel des Fonds "Deutsche Einheit".MonographieS97150044FinanzierungFinanzhaushaltVerschuldungStaatWirtschaftstheorieDemokratieTheorieGesetzgebungVerfassungsrechtWirtschaftspolitikFinanzausgleichFinanzwesenHaushaltswesenDeutsche EinheitFondsKontrolle