Gröning, Gert1981-05-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/475150Einführend wird die Frage behandelt, ob es sich beim Dauercamping um eine sozial unerwünschte Form der Freizeitverbringung handelt. Nach einem historischen Exkurs werden Angaben zum Dauercamping (Zahl der Caravans in der BRD, Zahl und Standorte der Dauercampingplätze in Niedersachsen) quantifiziert. Der Dauercamper wird anhand einiger sozialstatistischer Kategorien und aufgrund seiner städtischen Wohnsituation charakterisiert. Die Attraktivität des Dauercamping wird aus der Sicht des Campers dargestellt, und es wird gezeigt, wie diese Attraktivität in der Werbung funktionalisiert wird. Abschließend werden die Möglichkeiten des Ersatzes von Caravans durch Mobilheime diskutiert sowie einige Hinweise auf freiraumplanerische Maßnahmen bezüglich des Dauercampingwesens gegeben. ud/difuDauercampingCampingplatzFreizeitwohnformErholungFreizeitStadtsoziologieWohnungswesenDauercamping. Analyse und planerische Einschätzung einer modernen Freizeitwohnform.Monographie056492