Steinführer, Annett2018-12-182020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-7369-9793-6https://orlis.difu.de/handle/difu/250922Entgegen einem verbreiteten quantitativ-planerischen Verständnis von "Kleinstadt" entwickelt der Beitrag zunächst einen qualitativen Zugang, um dem nachfolgend genauer untersuchten Siedlungstyp - ländliche Kleinstädte mit eienr oft aus dem Mittelalter oder der Neuzeit stammenden Kernstadt sowie mehreren, im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts eingemeindeten Dörfern - gerecht zu werden. Zentrales Thema der daran anschließenden Ausführungen ist die Stärkung der Zentralitätsfunktion von Kleinstädten außerhalb der Agglomerationsräume im Zuge demographischer und siedlungsstruktureler Veränderungen. Schwerpunktmäßig erfolgt dies am Beispiel der Alterung, doch auch die Folgen von Gemeindegebietsreformen und der parallel erfolgende Umbau der Daseinsvorsorge werden punktuell diskutiert. Ziel ist, den Beziehungen zwischen ländlichen Kleinstädten und ihren umliegenden Dörfern systematischere Aufmerksamkeit zu schenken.Vom Wachsen im Schrumpfen. Alterung und siedlungsstruktureller Wandel von Kleinstädten.Aufsatz aus SammelwerkDW33090SiedlungsstrukturSiedlungstypKleinstadtSchrumpfungZentralitätGemeindegebietsreformDemographischer WandelWachstumEingemeindung