Seibel, WolfgangBenz, ArthurMäding, Heinrich1993-07-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/95919Mit dem 3. Oktober 1990 traten auf dem Gebiet der ehemaligen DDR über Nacht eine Fülle von Gesetzen und Verordnungen in Kraft, zu deren Vollzug fast keinerlei Voraussetzungen vorhanden waren. Ganze Verwaltungszweige, wie die Finanz- und Arbeitsverwaltung, mußten neu geschaffen werden. Die Verwaltung der Kreise und Gemeinden hatte in der DDR ein wesentlich schmaleres Aufgabenspektrum, Ausbildung und Professionalität des Verwaltungsapparates reichten für die neuen Aufgaben nicht aus. Praktikerberichte, erste Bestandsaufnahmen und Versuche verwaltungswissenschaftlicher Hypothesenbildung, die die wesentlichen Problemzonen des Verwaltungsaufbaus in den neuen Bundesländern zu erfassen suchen, sind zusammen gestellt. st/difuVerwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung. Tagung v. 11.-13.4.91 in Konstanz.MonographieS93200073VerwaltungVerwaltungsreformNeuordnungVerwaltungshandelnKommunalpolitikKommunalverwaltungGemeindefinanzenFöderalismusVerwaltungspolitikDeutsche EinheitVerwaltungskultur