Puchert, W.Grummt, H.-J.2017-10-202020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-932816-88-8https://orlis.difu.de/handle/difu/241807Die Beiträge: Die Novellierung der EU-Trinkwasserrichtlinie (Tobias Biermann); Leitlinien für die risikobewertungsbasierte Anpassung der Probennahmeplanung (RAP) einer Trinkwasserversorgungsanlage (Bettina Rickert); Vorsorgender Gesundheitsschutz in der Wasserversorgung - quo vadis? (Martin Exner, Werner Nissing); Die Normung in den letzten 25 Jahren - Auswirkung auf die Wasserhygiene (Ulrich Borchers); Non-Target- vs. Target-Analytik - ein aktueller Vergleich und Hinweise auf notwendige Entwicklungen (Wolfgang Schulz, Rudi Winzenbacher); Leitfaden RiSKWa - die Bewertung anthropogener Spurenstoffe im Wasserkreislauf (Thomas Braunbeck); Molekularbiologische Analyse von Legionellen vom Genus zum Genotyp: neue Einblicke in die Ökologie von Legionellen in Trinkwassersystemen und Kühltürmen (Ingrid Brettar, René Lesnik, Manfred G. Höfle); Legionellen in der Trinkwasser-Installation: Kaltwasser (Rainer Kryschi); Cloud-basiertes Hygiene-Monitoring in Krankenhäusern in Kooperation mit den zuständigen Betreibern, Laboren, Ingenieurbüros und dem Gesundheitsamt (Jörg Hanna, Fawad Nawaz); (Strategie und Regulation der Badebeckenwasserhygiene in Österreich (Regina Sommer); Multiresistente Bakterien im Badebeckenwasser (Christiane Höller); Legionellen: Hygienisch-technische Probleme im Schwimm- und Badebeckenwasserkreislauf (Albert Karras).25. Wasserhygienetage Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 8. bis 10. Februar 2017, Bad Elster. Vorträge.Graue LiteraturDM17062315WasserHygieneWasserversorgungTrinkwasserversorgungTrinkwasseraufbereitungWasserverschmutzungWasserqualitätNormungGesundheitsschutzInstallationSchwimmbadKrankenhausWasserhygieneMikrobiologieBadegewässer