Wagner, RobertStoof, MaikTerytze, Konstantin2019-09-192020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520190027-2957https://orlis.difu.de/handle/difu/252461Die Karbonisierung von Pflanzenresten zu Biokohle ist eine vielversprechende Umwelt-Technologie. Aufgrund der hohen Stabilität und Funktionalität speichert Pflanzenkohle langfristig Kohlenstoff aus der Atmosphäre und bindet Nährstoffe und Wasser für Pflanzen. Neben der Pflanzenkohle entsteht im Karbonisierungsprozess Energie, die fossile Brennstoffe ersetzen und den Wert von Pflanzenresten steigern kann. Die ungenutzten Laubmengen stellen im Tierpark Berlin ein immenses Potenzial zur Herstellung von Pflanzenkohle und Energie und der damit verbundenen langfristigen Speicherung von Kohlenstoff bzw. der Reduzierung von fossilen Energieträgern dar. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Laub sich sehr gut zur Karbonisierung eignet. Abhängig von der Qualität des Laubes und den Herstellungsparametern (Temperatur und Karbonisierungsdauer) können Pflanzenkohlen mit hoher Stabilität und Qualität erzeugt werden.Laubverwertung mittels Herstellung von Pflanzenkohle. Erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens CarboTIP im Tierpark Berlin Friedrichsfelde.ZeitschriftenaufsatzD1908221EntsorgungAbfallverwertungLaubKarbonisierungBiokohlePflanzenkohle