EXTERNFlaig, Katrin2017-09-182020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/240700Die Finanznot der Gemeinden führt vermehrt dazu, dass Gemeinden ihre freiwilligen öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Bäder, Museen, Theater oder Bibliotheken schließen. Diese Einrichtungen bedeuten für die Bürger aber Lebensqualität und machen die Gemeinde als Unternehmensstandort attraktiv. Die Arbeit beschäftigt sich deshalb mit dem Lösungsansatz, die Einrichtung durch eine sogenannte Einrichtungsgesellschaft mit Beteiligung der Bürger, Vereine, Unternehmen und gegebenenfalls der Gemeinde weiterzubetreiben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Gründung und der Satzungsgestaltung am Beispiel der eingetragenen Genossenschaft.Die Privatisierung von kommunalen Einrichtungen mittels einer sogenannten Einrichtungsgesellschaft - Gründung und Satzungsgestaltung.Graue Literatur2S03RPGQDM17012725urn:nbn:de:hbz:467-9978GemeindeunternehmenDaseinsvorsorgeStandortfaktorÖffentliche EinrichtungGemeindefinanzhaushaltÖffentliche AufgabePrivatisierungOrganisationsformRechtsformGenossenschaftVereinSatzungGründungFinanzierungHaushaltslageSponsoringBürgerengagement