Wagemann, Bernard1983-11-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501104Die rasante Entwicklung neuer Technologien zur Bürokommunikation hat auf der Seite der Anwender zu einer unverkennbaren Orientierungslosigkeit auf der einen Seite und zu einer überstürzten Bürotechnisierung auf der anderen Seite geführt.Die Studie setzt an dieser Problematik an und leistet einen Beitrag zur Förderung arbeitsgerechter Innovations- und Organisationsentscheidungen.Hierzu werden die Arbeitserfahrungen von Automatenschreibkräften in obersten Bundesbehörden, die bezüglich des Einsatzes von Textautomaten als Experten angesehen werden können, einer sozialwissenschaftlichen Analyse und Interpretation unterzogen.An diesem Beispiel wird gezeigt, daß eine arbeitsgerechte und funktionale Nutzung der bürotechnischen Möglichkeiten in Verwaltungsbereichen mit nicht oder kaum routinisierbaren Aufgabenstrukturen arbeitsorganisatorische Maßnahmen erfordern, die die Textverarbeitung und Bürokommunikation zu einer kooperativen Unterstützung der Sachbearbeitung ausbauen. im/difuTextverarbeitungBefragungBundesbehördeSchreibarbeitAutomatenschreibkraftBildschirmarbeitBüroBürotechnikVerwaltungsorganisationArbeitsbedingungBundAutomatisierungBildschirmStaat/VerwaltungOrganisationDer Einsatz von Textautomaten in nicht-routinisierbaren Verwaltungsbereichen. Sozialwissenschaftliche Analyse der Textbe- und verarbeitung am Beispiel der obersten Bundesbehörden - Perspektiven einer arbeitsgerechten Weiterentwicklung.Monographie083560