EXTERN2016-01-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/212787Das Zentrum ist das Aushängeschild einer Stadt. Hier wird konsumiert, gearbeitet und gewohnt. Neben dem Erscheinungsbild der Häuser, der Architektur und dem städtebaulichen Rahmen ist die Gestaltung des öffentlichen Raumes ein wichtiger Faktor, der über die Aufenthaltsqualität und Attraktivität einer Innenstadt entscheidet. Der öffentliche Raum dient dem Gemeingebrauch aller. Er wird erheblich durch die privaten Sondernutzungen von Gastronomie und Einzelhandel bestimmt. Zu den Sondernutzungen gehören Warenauslagen, mobile Werbeträger, Gastronomiemobiliar, Sonnenschirme, Pflanzkübel, Einfriedungen etc. Sie können die Innenstadt beleben und bereichern, in einigen Fällen aber auch negativ beeinflussen. Der Gestaltungsleitfaden dient dazu, die gestalterische Qualität der Sondernutzungen zu gewährleisten und eine Überfrachtung des öffentlichen Raumes zu vermeiden.Gestaltungsleitfaden für Sondernutzungen. Projekt Stadtmitte Gladbeck.Graue LiteraturPZ3D4587DCF1700urn:nbn:de:hbz:6:2-52594InnenstadtÖffentlicher RaumStadtgestaltungNutzungsartNutzungsplanungLeitfaden