Freiwald, Eckhard2007-07-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007978-3-935514-29-3https://orlis.difu.de/handle/difu/161977Die Textsammlung für den Unterricht zum Thema der Landesplanung Hamburgs ist in Kapitel gegliedert, deren erstes das Achsenmodell dargestellt, wie es in der Entwicklung seit 1919 aussah und von den Planern genutzt wurde. Die jüngste Darstellung stammt aus dem Jahr 2000. Das Achsenmodell liegt allen wesentlichen Planungen zugrunde. Der Flächennutzungsplan beruht auf dem Achsenmodell, in der Darstellung wird das aber optisch nicht sichtbar, da der Plan nur Flächen zeigt. Die Hamburger Stadtplanung findet auf drei hierarchisch geordneten Ebenen statt, denen eigene Kapitel gewidmet sind: Die Landesplanung mit dem Flächennutzungsplan, der als Leitplanung für das gesamte Bundesland Hamburg gilt; die Planung der Stadtteile mit der "Stadtteilentwicklungsplanung (STEP), die unterste Stufe ist die Planung in Quartieren bis hinunter zu Wohnblöcken: Das sind die Bebauungspläne (B-Pläne). Für die unteren beiden Stufen wird der Stadtteil Ottensen als Beispiel gewählt. Das letzte Kapitel stellt die Planungen für die Metropolregion Hamburg dar, die nach konventioneller Auffassung das Hamburger Umland mit einem Radius von 40 km umfasst, in übergeordneter Sicht aber eine der bedeutenden europäischen Regionen darstellt, die auch weltweit in Konkurrenz stehen. goj/difuHamburgs Achsenmodell. Landesplanung am Beispiel Hamburg. Textsammlung für den Unterricht.MonographieDM07060733LandesplanungStadtentwicklungsplanungFlächennutzungsplanBebauungsplanStadtplanungStadtquartierStadtregionZentraler OrtSiedlungsstrukturLehrbuchTextsammlungAchsenmodellMetropolregionClusterUnterrichtsmaterial