Barthauer, MatthiasSimo, Honore Achille2019-09-092020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520191867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/255870Der Flächenmangel in den Ballungszentren, allen voran im Bereich der Wohnimmobilien, bewegt viele Kommunen dazu, ihre Vergabestrategien zu überdenken. Dabei kommt auch ein alter Klassiker wieder auf die Tagesordnung, der lange Zeit - zumindest in der öffentlichen Debatte - eher ein Schattendasein gefristet hat: das Erbbaurecht. Für die aktuelle Problematik auf den Wohnungsmärkten dürfte die Umstellung von Verkauf auf Grundverleih keine rasche Lösung bringen. Doch die Kommunen haben aus der akuten Flächenknappheit gelernt, sich auf lange Sicht mehr Flexibilität und Kontrolle über Bauland in ihrem Wirkungsbereich vorzubehalten. Damit könnte das deutsche Erbbaurecht, das in seiner jetzigen Form gerade sein 100-jähriges Jubiläum feiert, zu einer wachsenden Größe auf den Immobilienmärkten werden.Boden auf Zeit: Für Immobilieninvestoren wird Erbbaurecht immer relevanter.ZeitschriftenaufsatzDM19082630ErbbaurechtImmobilienmarktBaulandBodenpolitikInvestorKommunale Bodenpolitik