Seiler, Michael1989-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/548481Die Studie stellt die Entwicklung des Landschaftsgartens Klein-Glienicke im Zeitraum von 1796 bis 1883 (Todesdatum des damaligen Besitzers, des Prinzen Carl von Preußen) - gestützt auf die erreichbaren Quellen - dar. Die Arbeit zeichnet nicht nur die Veränderungen des Landschaftsgartens nach, sondern bietet auch umfangreichen Einblick in das Leben der das Gut Glienicke bewohnenden Personen. Sie beginnt (nach der Vorgeschichte des Landwirtschaftsgutes ab 1683) mit dem Grafen Lindau, der das Gut 1796 kaufte. Das Gut ging 1814 an den Staatskanzler Hardenberg, und nach seinem Tod wurde es 1824 an den Prinzen Carl von Preußen verkauft. In diese Zeit fielen die umfangreichsten Veränderungen, so z.B. die Gestaltung der Parkerweiterungen von 1841 und 1851.Die Auseinandersetzung der am Bau Beteiligten (u. a. Lenné und Pückler) wird genauso eingehend geschildert, wie das künstlerische Verständnis des Prinzen Carl. sg/difuLandschaftsgartenSchlossParkGartenkunstGartengestaltungKulturLandschaftBebauungFreiraumplanungBaugeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteDie Entwicklungsgeschichte des Landschaftsgartens Klein-Glienicke 1796-1883.Graue Literatur136087