Schulenburg, BernhardSiegmund, Ingo1993-06-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/95673Die Lübecker Dörfer - Versorger der mittelalterlichen Großstadt - haben seit Beginn der Industrialisierung und verstärkt in den Nachkriegsjahrzehnten oft für die Bereitstellung von Bauland herhalten müssen, wodurch ihre funktionalen und sozialen Zusammenhänge ebenso wie die städtebaulichen und baulichen Eigenarten verändert wurden. Die aktuellen Probleme der Landwirtschaft im letzten Jahrzehn zwangen Politik und Verwaltung zu planerischen Auseinandersetzungen mit den Dörfern, die mit ihren landwirtschaftlichen Flächen immerhin fast 50% des Stadtgebietes ausmachen. Das Dorfbegehungsprotokoll ist der erste Schritt im Planungsprozeß für Brodten. Es enthält neben ortsspezifischen Daten eine Beschreibung und Prüfung der funktionalen, landschaftlichen, städtebaulichen und baulichen Eigenarten des Ortes und skizziert abschließend seine Entwicklungsperspektiven. ha/difuDorferneuerung in der Hansestadt Lübeck. Dorfbegehungsprotokolle für die ländlichen Ortsteile. Brodten.Graue LiteraturS93170054DorferneuerungBestandsaufnahmeLageInfrastrukturStadtgeschichtePlanungsrechtOrtskernDorfbildDorfentwicklungEntwicklungskonzeptStadterneuerungNutzungsstrukturDorfsanierungOrtsgrundriss