Schubert, Bernd1980-12-052020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251970https://orlis.difu.de/handle/difu/466352Uganda zählt zu denjenigen Entwicklungsländern, die sich einem zunehmenden Prozeß der Urbanisierung und Industrialisierung sowie einer wachsenden Bedeutung der arbeitsteiligen, nicht auf ausschließlicher oder partieller Subsistenzwirtschaft ausgerichteten gesellschaftlichen Warenproduktion gegenübersehen.Im Hinblick auf diese volkswirtschaftliche Konstellation kommt der Organisation der Nahrungsmittelvermarktung eine große Bedeutung zu.Im Anschluß an eine Analyse der Nachfragesituation bezüglich des Nahrungsmittelkonsums untersucht der Autor daher die Vermarktungssysteme für Mais und Matoke unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Angebotsstruktur, Vermarktungsfunktionen, Funktionsträger innerhalb der Vermarktungssysteme, Marktorganisation sowie Infrastruktur und den Einfluß der jeweiligen Vermarktungssysteme auf die Nahrungsmittelversorgung urbaner Regionen, die Preisstabilität und die landwirtschaftlichen Produktionsverhältnisse selbst. cb/difuGrundnahrungsmittelNahrungsmittelErnährungVermarktungAgrarmarktNahrungsmittelkonsumUrbanisierungEntwicklungslandLandwirtschaftIndustrialisierungDie Vermarktung von Grundnahrungsmitteln bei beginnender Urbanisierung und Industrialisierung. Der Fall Jinja/Uganda. Materialsammlungen der Zeitschrift für Ausländische Landwirtschaft, H. 14, DLG-Verlag, Frankfurt; Parallelausgabe.Monographie044650