Hellermann, Johannes1995-01-192020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/99929Die ausführliche Arbeit behandelt die negative Seite der Freiheitsrechte im Grundgesetz. Freiheitsrechte sind z. B. die Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG, die Bekenntnis- und Religionsfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG und die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 1 und 3 GG. Mit "negativ" bezeichnet man die Freiheit, gerade nicht in einen Verein eintreten zu müssen oder auch kein religiöses Bekenntnis haben zu müssen, also ein Unterlassen von aktivem Tun. Der Autor lehnt die allgemein-grundrechtsdogmatische Figur einer negativen Seite der Freiheitsrechte ab. rebo/difuDie sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte.MonographieS94360012GrundrechtRechtsprechungTheorieVerfassungsrechtFreiheitsrechtUnterlassungFreiheitVerfassungsgeschichte