Neumann, Alexandra2020-07-082020-08-052022-11-262020-08-052022-11-262020978-3-658-28451-02629-637310.1007/978-3-658-28452-7_10https://orlis.difu.de/handle/difu/577410Die Fallstudie informiert detailliert über die Kompetenzen und Tätigkeit des Leipziger Migrantenbeirats, der erhebliche Handlungsressourcen hat. Der tatsächliche Einfluss auf die kommunalpolitischen Entscheidungsprozesse hängt allerdings von einer Fülle von Faktoren ab. Dazu gehören die enge Anbindung der Beiratsgeschäftsstelle an die Stadtverwaltung und damit administrative Kapazitäten, die zu einer Effektivitäts- und Effizienzsteigerung führen. Entscheidend ist auch die Einstellung der Stadträte zum Beirat, das heißt ihre Responsivität zu den Anliegen des Gremiums. Als förderlich kann sich auch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit erweisen. Ein weiterer zentraler Faktor ist die Herstellung der internen Kohäsion und die gemeinsame Meinungsbildung des Gremiums, die aufgrund der heterogenen Zusammensetzung viel Zeit erfordert.Kommunale Beiräte für Migration und Integration: Migrantische Mitgestaltung der Lokalpolitik am Beispiel des Leipziger Migrantenbeirates.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-658-28452-72629-6381BeiratIntegrationTeilhabePartizipationKommunalpolitik