Rosenbrock, Rolf1999-02-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/49771Prävention und Gesundheitsförderung spielen in Deutschland nach wie vor eine verschwindend geringe Rolle. Diese These wird anhand ausgewählter Aspekte der Perzeption und der Umsetzung der Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung der WHO von 1986 diskutiert. Dazu wird zunächst das Problempanorama skizziert, auf das sich Prävention und Gesundheitsförderung in reichen Industrieländern zu beziehen haben, um die Strategiebildung, die zum Ansatz der Ottawa Charta geführt hat, verständlich zu machen. Vor diesem Hintergrund werden dann Aspekte der Perzeption und Wirkung der Ottawa Charta in Deutschland beleuchtet und an einigen Akteuren und Handlungsfeldern exemplifiziert. Die Erörterung zentraler Gründe für die mangelhafte Umsetzung macht zugleich Bedingungen für die eher als Ausnahme von der Regel zu verstehenden Erfolgsbeispiele deutlich. Im Ergebnis wird die Notwendigkeit der Berücksichtigung der stets prekären Umsetzungsbedingungen von Prävention und Gesundheitsförderung in Forschung und Praxis betont. difuDie Umsetzung der Ottawa Charta in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen Umgang mit Gesundheit und Krankheit.Graue LiteraturDF2383GesundheitsvorsorgeKrankheitGesundheitspolitikWirkungsanalyseGesundheitswesenPublic HealthGesundheitsförderung