Hoffmann, Klaus1981-06-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/476208Vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Energieverknappung stellt sich die Frage einer neuen sinnvollen Aufgabenteilung der Verkehrsträger. Die Wettbewerbssituation der Eisenbahn muß dabei durch eine offensive Marktstrategie verbessert werden. Reisende wenden sich hauptsächlich dem Verkehrsmittel zu, das eine kurze Reisezeit ermöglicht. Im Gegensatz zu PKW und Flugzeug, die ihre Geschwindigkeitsgrenzen erreicht haben, könnte auf der Schiene die Reisegeschwindigkeit durch konsequente Ausnutzung der Technik noch verdoppelt werden. Schnellfahrnetze sind deshalb wesentlicher Faktor einer zukunftsorientierten Marktstrategie. Die so durch Reisezeitverkürzung erzielbare Nachfragesteigerung kann zur Verbesserung der Einnahmesituation der Eisenbahngesellschaften und zu einer volks- und energiewirtschaftlich sinnvollen Aufgabenteilung der Verkehrsträger beitragen. ws/difuSchienenverkehrWettbewerbsfähigkeitReisegeschwindigkeitVerkehrsträgerSchienennetzVerkehrSchnellfahrstrecken im Schienenverkehr - Chance der Eisenbahn für die Zukunft.Aufsatz aus Sammelwerk057560