Weber, AndreasHörmann, Georg2007-10-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007978-3-87247-660-9https://orlis.difu.de/handle/difu/196252Gesundheit hat neben der körperlichen und seelischen immer auch eine soziale Dimension. Gesundheit im Beruf kann heute nicht mehr isoliert von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren betrachtet werden. Sie beinhaltet mehr als den Schutz vor chemischen, physikalischen und biologischen Gefahrstoffen oder die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Der Mensch als soziales Wesen wird trotz fortschreitender Technisierung und Rationalisierung im Unternehmen und Organisationen unersetzbar bleiben. Menschen sind mehr als das sog. Humankapital. Das Werk gibt einen Überblick über Risiken und Ressourcen, die aus den zwischenmenschlichen Beziehungen am Arbeitsplatz herrühren. Es informiert über potenziell krankmachende psychosoziale Belastungen der modernen Arbeitswelt. Es trägt dazu bei, dass derartige Gesundheitsgefährdungen zeitnah erkannt und einer gezielten Intervention zugeführt werden. difu.Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch - Arbeitswelt - Gesellschaft.MonographieDW21255ArbeitArbeitsplatzArbeitnehmerArbeitsunfallRationalisierungTechnologieGesundheitPsychologieSozialwesenKrankheitBerufskrankheitFührungskraft