Krause, Jan R.1997-01-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960173-8046https://orlis.difu.de/handle/difu/92654Das Innovationszentrum für Photonik besteht aus einem dreigeschossigen Laborgebäude, einem Stahlbetonskelettbau, und einer eingeschossigen Halle, beide mit Flachdach und von amorpher Gestalt. Ein Mittelgang verbindet die beiden Foyers an den Stirnseiten des Labors und erschließt die tiefen, zonierten, flexibel aufteilbaren Räume. U-förmige, über Konsolen an paarweise angeordnete Plattenstützen angeschlossene Unterzüge nehmen Installationen und Medien auf. Die geschwungene solarthermische Doppelfassade ermöglicht eine kontrollierte natürliche Lüftung des Gebäudes, der Kälteversorgung dient eine mit thermischer Solarenergie arbeitende Absorptionskältemaschine. Die farbige Gestaltung von Stützen und Sonnenschutz folgt dem Spektrum des Lichtes, und soll, als dynamischer Filter aufgefaßt, die physischen Grenzen des Volumens auflösen.Intelligente Amöbe. Innovationszentrum für Photonik von Sauerbruch Hutton Architekten.ZeitschriftenaufsatzI96040210NeubauGrundrissForschungszentrumForschungsprojektGebäudeformLaborgebäudeHalleStahlbetonskelettbauFertigteilUnterzugStahlverbunddeckeFlachdachGlasfassadeFarbgebungKlimatisierungKälteversorgungLüftungBauobjektInnovationszentrumGebäudeanordnungGrundrissgliederungTrogDoppelfassadeFunktionsbeschreibung