Tossmann, PeterNöcker, Guido2004-07-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/133930Die Expertise verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen soll eine differenzierte Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Berliner Suchtprävention vorgenommen werden. Dabei werden insbesondere die gegenwärtigen strukturellen und organisatorischen Bedingungen der Berliner Suchtprävention beschrieben und deren Schwachstellen analysiert. Darüber hinaus werden mögliche Perspektiven für eine strukturelle Weiterentwicklung der Suchtprävention in Berlin skizziert. Die Studie basiert vornehmlich auf dem Instrument der Expertenbefragung: Zum einen wurden insgesamt 14 Berliner Experten der Suchtprävention in die Fragestellung der Expertise eingebunden und im Rahmen eines qualitativen Interviews befragt, wobei alle für die Umsetzung eines Berliner Gesamtkonzepts zur Suchtprävention relevanten Ebenen berücksichtigt wurden. Aus diesen Interviews werden Erkenntnisse über die aktuellen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte der Berliner Suchtprävention und die fachlichen Entwicklungsbedarfe gewonnen, vor allem hinsichtlich des Grades der Vernetzung und der Möglichkeiten einer übergreifenden Koordination präventiver Maßnahmen. goj/difuExpertise zur strukturellen Weiterentwicklung der Suchtprävention in Berlin.Graue LiteraturDF8225GesundheitswesenGesundheitspolitikBestandsaufnahmeBefragungSuchtpräventionGesundheitspräventionDrogenpräventionTherapieBeratung