Ziegenbein, Brigitte1991-11-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/566163Das Waldsterben ist zu einer Grenzerfahrung moderner Wissenschaft geworden, da auftretende Symptome von den Naturwissenschaften bisher nicht oder nur unzureichend erklärt werden konnten. Die Grenzen der Belastbarkeit des Ökosystems Wald sind sichtbar geworden. Die Autorin berichtet umfassend über den derzeitigen Stand der neuartigen Waldschäden. Darüberhinaus werden die wissenschaftlich diskutierten Ursachenhypothesen übersichtlich dargestellt. Die Zusammenschau der öffentlich in der Waldschadensdiskussion geäußerten Meinungen und Theorieansätze werden nicht kommentiert. Die Erklärung der Waldschäden in einem einfachen Ursache-Wirkungsschema scheitert an der Komplexität des Problems. kl/difuWaldsterbenUrsachenanalyseKomplexitätBestandsaufnahmeUmweltschutzUmweltpflegeUmweltbelastungWaldschäden und Hypothesen zur Erklärung ihrer Entstehung. Eine synoptische Übersicht. Teilbericht aus dem Projekt "Revitalisierung von Waldbäumen".Graue Literatur154142