Wirth, Peter1997-05-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519960034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/25038In den ländlichen Räumen der neuen Bundesländer ist es nach der deutschen Vereinigung zu einer gravierenden Deformation der wirtschaftlichen Strukturen gekommen. Gleichzeitig ergibt sich eine Reihe neuer Entwicklungschancen aufgrund spezifischer Standortvorteile ländlicher Räume. Im Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, wie sich ländliche Räume unter Einbeziehung regionaler Innovationen nachhaltig entwickeln können. Hierzu wird eine Innovationsauffassung vertreten, die sich von der klassischen technologieorientierten maßgeblich unterscheidet. Aufgrund von Falluntersuchungen und vergleichenden Literaturrecherchen kommt der Verf. zu dem Ergebnis, daß in den ländlichen Räumen der neuen Bundesländer die Möglichkeit besteht, neue Konzepte erfolgreich umzusetzen. Es werden Schlußfolgerungen für die Raumordnungspolitik sowie noch offene Fragen aufgeworfen. - (Verf.)Nachhaltige Erneuerung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern. Ein ganzheitliches Innovationskonzept.ZeitschriftenaufsatzB97030003Ländlicher RaumRegionalentwicklungStrukturwandelZukunftRegionalpolitikInnovationUmweltverträglichkeitLandesplanungFallbeispielNachhaltige EntwicklungSozialverträglichkeit