Jaeschke, Günther1984-06-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/505504Von der Didaktik der Planung im Fach Geographie ist vorrangig eine grundsätzliche Aufgabe zu bearbeiten: Welche Lerninhalte sind unbedingt erforderlich und geeignet, um je nach Lernort alle Beteiligten zu befähigen, für die Bürger, und das heißt mit dem Bürger gemeinsam planen zu können. In die Diskussion gehören auch die Fragen: Welchen Beitrag kann das Fach zur Planung leisten? Nach welchen Gesichtspunkten soll Planung gelehrt und betrieben werden? Nach welchen Kriterien wird Umwelt- und Planungsforschung organisiert? und Wie wird der umfangreichen Synopse der weiteren Bezugswissenschaften Rechnung getragen? Mit dieser dokumentierenden Illustration wird beabsichtigt: 1. die Geographie mit medial vermittelter Wirklichkeit zu konfrontieren und zu ergänzen, weil diese Form einen erheblichen Anteil daran hat, wie heute Wirklichkeit überhaupt erfahren wird und 2. soll damit unterstrichen werden, daß eine Didaktik der Planung durch einen intensiven Dialog mit den Medien wesentliche Anregungen, Orientierungs- und Arbeitshilfen für die anstehenden Aufgaben erhält. geh/difuPlanungsdidaktikDidaktikGeographieStadtplanungBürgerbeteiligungUnterrichtWissenschaft/GrundlagenGeographiePlanungsdidaktik. Für die Wirklichkeit lernen heißt in die Wirklichkeit hineinpartizipieren. Gedanken aus der Sicht der Stadtplanung zum Arbeitskreis "Planungsdidaktik" des 44. . Geographentages in Münster 1983.Monographie088039