Wößmann, Ludger2001-11-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993-8282-0124-5https://orlis.difu.de/handle/difu/92799Die Untersuchung der Verteilung der Wirtschafttätigkeit im Raum erlebt mit der neuen Wachstumstheorie einen frischen Aufschwung. Die Studie baut die neuen Erkenntnisse in eine dynamische Markttheorie ein, mit der es möglich ist, den Aufstieg und den Niedergang von räumlichen Agglomerationen über die Zeit zu erklären. Diese dynamische Raumwirtschaftstheorie legt nahe, dass eine grundlegende ordnungspolitische Neuorientierung der Regionalpolitik der EU weg von diskretionären Struktureingriffen hin zu einer Rahmensetzung für die Entfaltung wettbewerblicher Entdeckungskräfte notwendig ist, um Wachstum und einheitliche Lebensverhältnisse zu ermöglichen. difuDynamische Raumwirtschaftstheorie und EU-Regionalpolitik. Zur Ordnungsbedingtheit räumlichen Wirtschaftens.MonographieIfL0005101WirtschaftsplanungWirtschaftstheorieRaumwirtschaftstheorieWachstumstheorieWirtschaftswachstumModellRaumstrukturRegionalpolitikOrdnungspolitikMarktWettbewerbAgglomeration