Fischer, Jeanne-Madeleine2020-09-112020-09-112022-11-252020-09-112022-11-252020978-3-8376-5039-610.14361/978-3-8376-5039-0https://orlis.difu.de/handle/difu/577895Angesichts der global zunehmenden Umweltverschmutzung werden vor allem Städte für einen enormen Ressourcenverbrauch verantwortlich gemacht. Die Frage nach umweltfreundlichen urbanen Lebensstilen prägt auch den lokalen Diskurs in Auckland, der größten Stadt Aotearoa Neuseelands. Die Autorin nimmt städtische Umweltprojekte wie Weeding (die Eliminierung nicht-endemischer Pflanzen), Community Gardening und Abfallinitiativen als praxisorientierte Aushandlungsfelder städtischer Wertvorstellungen in den Blick. Sie zeigt auf, wie Subjektivierungs- und Governance-Prozesse in diesen Projekten wirken und wie eng diese mit urbanen Ethiken und lokalen Machtdynamiken verflochten sind.Urbane Ethiken und Umweltschutz. Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland.Monographie978-3-8376-5039-0UmweltschutzUrbanitätEthikStadtbewohnerUrban GardeningEntsorgungUmweltfreundlichkeitUmweltverhaltenWertvorstellungAbfallUmweltethik