1984-03-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/503448Das gemeinsame Studienprojekt von vier Hochschulen legt in einem Bereicht die Ergebnisse und Überlegungen vor. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme des Untersuchungsgebietes der Dortmunder westlichen Innenstadt, die die positiven und die negativen Merkmale des Wohnens am Rande der City feststellt. Grundsätze für eine Rahmenplanung werden aufgestellt und Strategien für eine Durchsetzung der konzipierten Rahmenplanung entworfen. Die Detailplanung macht anhand von fünf Beispielen konkrete Vorschläge für das betreffende Problemgebiet. Die Studie verfolgt das Ziel, einkommensschwache Bewohnergruppen zum Subjekt einer sozialorientierten Stadterneuerungspolitik werden zu lassen. goj/difuStadtentwicklungsplanungWohnenStadtrandWohnumfeldLebensqualitätBürgerbeteiligungStadtplanungRahmenplanungWohnen am Rande der City. Dortmund Westliche Innenstadt. Darstellung d. gemeins. Studienprojekts der RWTH Aachen, Univ. Dortmund, TU Hannover, GHS Kassel.Graue Literatur085954