1996-05-212020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/36820Die Studie zeigt modellhaft, wie ein Energiekonzept erarbeitet und die Ergebnisse anwendungsorientiert dargestellt werden können. Für die sehr zeitaufwendige Ermittlung des Ist-Zustandes werden verschiedene Methoden auf ihre Verwendbarkeit hin geprüft und Vorschläge für eine wesentliche Verringerung dieses Aufwandes gemacht. Die für Kommunen in Rheinland-Pfalz aufgreifbaren technischen und praktikablen Möglichkeiten der Energieeinsparung, der rationellen Energieverwendung und des Einsatzes regenerativer Energiesysteme werden an konkreten, vor Ort vorhandenen Beispielen durchgerechnet. Damit ergibt sich parallel zu der Modellstudie praxisbezogen das kommunale Energiekonzept der Stadt Bingen. Der Modellcharakter der Studie erfordert es, daß für hier nicht vorhandene technischwirtschaftliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel Kraft-Wärme-Kopplung in Industriebetrieben, oder die Nutzung der Wasserkraft, auch Beispiele aus dem regionalen Umland heranzuziehen und durchzurechnen. gb/difuModellstudie Energiekonzept.Graue LiteraturD9506095EnergieversorgungEnergieeinsparungMethodeBestandsaufnahmeEnergiebedarfBerechnungWärmebedarfEnergieverbrauchEnergietechnologieFinanzierungKommunales EnergieversorgungskonzeptModellstudieKennwertmethodePlanungsanleitung