ERTEILT2021-03-162021-03-162022-11-252021-03-162022-11-252021978-3-88082-344-02190-9660https://orlis.difu.de/handle/difu/580546Die Broschüre zeigt die Entwicklungen der Stadtfinanzen im Jahr 2020 – und blickt auf die kommenden zwei Jahre. Diese Ausgabe hebt sich von den Vorangegangenen ab: Im Jahr 2020 haben die Folgen der Corona-Pandemie das Leben in den Städten und die kommunalen Haushalte dominiert. Daher beleuchten die Schlaglichter schwerpunktmäßig die verschiedenen Fragestellungen rund um den bislang wirkungsvollen finanzpolitischen Umgang mit den Corona-Folgen. Darüber hinaus zeigt die Publikation die Handlungszwänge für die nächsten zwei Jahre auf. Die Schlaglichter behalten aber jenseits der Krise noch eines im Blick: Mit großem Aufwand wird dafür gesorgt, dass bei den Unternehmen soweit wie möglich „business as usual“ (und sei es vom Homeoffice aus) betrieben werden kann. Ein „business as usual“ gibt es auch jenseits von Corona in der Steuer- und Finanzpolitik. Daher befassen sich die Schlaglichter auch mit klassischen Themen, die die Kommunen beschäftigen, wie der Besteuerung der öffentlichen Hand, der nachhaltigen Finanzierung oder der notwendigen Überarbeitung der bestehenden Förderlandschaft.Stadtfinanzen 2020. Schlaglichter des Deutschen Städtetages.Graue LiteraturKommunalhaushaltGemeindefinanzenWirtschaftslageHaushaltsentwicklungGewerbesteuerGrundsteuerreformBundesfinanzhilfeCorona-Krise