Senger, Utz1987-06-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/533441Die Angebotsqualität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wirkt sich nachhaltig auf das Fahrgastaufkommen aus. Eine modellhafte Quantifizierung der Fahrgastpotentiale in Abhängigkeit vom ÖPNV-Angebot macht eine Berücksichtigung aller relevanten meßbaren Angebotsparameter erforderlich. Mit dem hier vorgestellten Planungsinstrumentarium können in ländlich strukturierten Nahverkehrsräumen die Auswirkungen von ÖPNV-Maßnahmen auf die Nachfrage ohne großen Rechenaufwand ermittelt werden. Voraussetzung ist jedoch eine Matrix der Verkehrsbeziehungen im Individualverkehr und ÖPNV für den Ist-Zustand, welche entweder aus Befragungen exakt abgeleitet oder mit Hilfe eines "synthetischen" Nachfragealgorithmus in Abhängigkeit struktureller Kenngrößen überschlägig berechnet wird. Das Rechenverfahren hat sich - richtig verstanden als Marginalmodell - in einer Reihe von Untersuchungen als praktikables Instrumentarium mit einer relativ hohen Abbildegenauigkeit bewährt. - (Verf.)Öffentlicher PersonennahverkehrLändlicher RaumVerkehrsverhaltenVerkehrswissenschaftVerkehrPersonenverkehrZur Bestimmung der potentiellen Nachfrage nach öffentlichem Personennahverkehr im ländlichen Raum.Zeitschriftenaufsatz120580